Weitwanderung am 28.06.2025

Am Samstag, den 28.06.2025 ging es für den PWV Ramberg e.V. auf zur ersten Weitwanderung. Bereits im Wanderplan des Jahres 2020 war eine Weitwanderung geplant, leider konnte dies pandemiebedingt nicht durchgeführt werden. Fünf Jahre später wagten wir einen neuen Versuch.

Treffpunkt war bereits um 9 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Ramberg. Acht Wanderer machten sich voller Vorfreude auf die ca. 22 km lange Wanderung. Der Wettergott meinte es ein bisschen zu gut, da für den Tag über 30 Grad Celsius vorhergesagt waren.
Vom Konrad-Adenauer-Platz ging es über den Sonnenweg, an der Michelsruhe vorbei in Richtung Aussichtpunkt „Kreuz“ über Ramberg mit einem ersten Weitblick in Richtung Annweiler und Ramburg.

Von hier ging es weiter in zum Wanderparkplatz an den „Drei Buchen“. Nach unseren ersten Höhenmetern verschnauften wir hier kurz, bevor es weiterging in Richtung Dreimärker, diesen sahen wir jedoch nicht, da wir nach kurzer Zeit ins Modenbacher Tal abgestiegen. Vor dem Abstieg machten wir eine erste kurze Trinkpause, um unseren Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen.
Nach ca. 2 Stunden erreichten wir unsere ersten Pausenstopp, die Nellohütte, welche leider geschlossen hatte, so mussten wir unsere Vorräte aus dem Rucksack auspacken. Bei gekühlten Getränken und kleinen süßen Leckereien füllten wir unsere Energiespeicher wieder auf.

Von der Nellohütte ging es über den Kohlplatz weiter zum Naturfreundehaus Edenkoben. Ab dem Kohlplatz trafen wir auch auf erste andere Wanderer. Nach dem wir im nächsten Tal angekommen waren, ging es entlang an einem kleinen Bächlein, beschattet von Bäumen zu unserem Rastplatz für die Mittagspause.
Am Naturfreundehaus war schon einiges los und es war gar nicht so einfach ein schattiges Plätzchen zu finden. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast bei leckerem Essen und gekühlten Getränken, konnte es nach ca. einer Stunde mit neuer Energie weitergehen.

Vom Naturfreundehaus Edenkoben wanderten wir bergauf zum Bender-Platz. Hier beschlossen wir spontan noch zum Schänzelturm auf dem Steigerkopf weiter zu laufen. Auf dem Steigerkopf angekommen, erreichten wir den höchsten Punkt unserer Wanderung mit 610 m.ü.NN und wurden auf dem Schänzelturm mit einem wundervollen Ausblick über den Pfälzerwald belohnt.
Jeder versuchte einen Anhaltspunkt um ausmachen zu können, wo den Ramberg liegt. Von hier ging es bergab in Richtung Forsthaus „Heldenstein“. Auf dem Weg kamen wir an vielen Denkmälern und Rittersteinen der ehemaligen Schanzen vorbei, welche an die Schlacht zwischen der preußischen Armee und der französischen Truppe im Jahre 1794 erinnern.
Auf dem Wanderparkplatz unterhalb des Forthauses „Heldenstein“ legten wir noch eine kurze Snack- und Trinkpause ein, um uns auf die letzten Kilometer in Richtung Ramburgschenke und Ramberg aufzumachen.

Auf der Hochstraße ging es sanftsteigend Kilometer um Kilometer voran. Wir wanderten am Bergrücken des Hermeskopf entlang weiter am Pfaffenkopf, vorbei an der Ramberger Hohl, auch bekannt als Schutzhütte am Lerchengarten. Kurz nach der Schutzhütte verließen wir die Hochstraße um zum Platz „Am Sand“ zu laufen. Hier machten wir nochmals eine kurze Trinkpause, bevor wir über die Schutzhütte „Am Barebäm“ die Ramburgschenke erreichten.

Auf der Ramburgschenke stärkten wir uns nach 20 km nochmal mit Getränken und kleinen Speisen. Gemeinsam machten wir uns unterhalb des Schlosses im Schatten der Bäume hinab ins Dorf.
Nach 22,4 km verabschiedeten wir uns glücklich und zufrieden, aber auch erschöpft und freuen uns auf eine hoffentlich nächste Weitwanderung im Jahr 2026. Denn eines war uns allen klar, es muss auch im Folgejahr eine Weitwanderung geben.

Auf der Tour war alles dabei, es war weit, heiß und anstrengend, aber auch sehr schön mit einer tollen Gruppe.

Vielen Dank an unsere Wanderführer Frank und Michael für die großartige Planung, bei der auch die Zeitplanung im Voraus absolut gestimmt hat.

Bis bald
Karla und Kolumna

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner